Quantcast
Channel: move36 News - Rhein-Main
Viewing all 421 articles
Browse latest View live

Die Toiletten-Parade von Sotschi – von wegen stilles Örtchen!

$
0
0
Ich bin ein Sportmuffel, ein Olympia-Nichtswisser. Mir Wintersportarten im Fernsehen anzuschauen, fand ich schon immer langweilig. Noch öder als Fußball! Trotzdem haben es die olympischen Winterspiele in Sotschi geschafft, dass ich zumindest aufhorche, wenn im Radio über sie gesprochen wird. Der Grund dafür ist jedoch eher ernüchternd: An vielen kuriosen Meldungen über das Sportevent kommt sogar ein Bewegungsverweigerer wie ich nicht vorbei! Ich will gar nicht über die ausgebeuteten Arbeiter, die verschandelte Landschaft, die Terrorwarnungen oder gar die schwulenfeindliche, russische Gesetzeslage schreiben. Allein Letzteres wäre ein Grund gewesen, sich fürs Rodeln und Skifahren einen anderen Ort  zu suchen. Das denkt sich jetzt bestimmt auch eine ganze Reihe anderer Menschen. Nämlich alle, die für die XXII. Olympischen Winterspiele in die Stadt an der „Russischen Riviera“ gereist sind – da erwartetet sie nämlich nicht ...

Star-Auflauf und ein Skandalfilm: fünf Berlinale-Bits

$
0
0
Am 6. Februar ging die Berlinale an den Start und sorgt noch bis zum 16. Februar für Aufregung in der Hauptstadt. Während sich George Clooney schon die Ehre gab, sind Pierce Brosnan und Uma Thurman in Berlin gelandet. Wir dürfen noch mit einigem rechnen. move36 gibt euch mal den Zwischenstand zum Filmfestival durch.     Das Opening: Ein echtes Highlight war bereits die Eröffnung der Berlinale am 6. Februar mit dem Meisterwerk „The Grand Budapest Hotel“, das von dem eleganten Concierge des Hotels handelt, dem ein wertvolles Renaissance-Bild einer steinalten Dame zum Missfallen ihrer Familie vererbt wird. Zu Gast waren Regisseur Wes Anderson und seine Stars Bill Murray, Tilda Swinton und Jeff Goldblum. Die Stars: George Clooney in Berlin, ein ...

Hello again, Halsreif

$
0
0
Die Kelten fanden ihn todschick, im alten Ägypten war er ein gefragtes It-Piece und nun wird er die Statement-Ketten vom Accessoire-Thron stoßen: der Halsreif. Bereits vor ein, zwei Jahren tauchte er an den Hälsen diverser Stars und Fashionistas auf, im minimalistischen Format – dünn und schlicht. Sein Comeback feiert er in diesem Jahr allerdings glamouröser. Die Reifen werden breiter und neu ist: Sie haben vorne eine Öffnung, die im besten Falle mit Perlen oder anderen Verzierungen geschmückt ist. Miley Cyrus beweist Stilgespür und trug den Halsreif bereits zur Bambi-Verleihung im November, nachdem das Schmuckstück auf den Laufstegen der Fashion-Weeks in Paris und Mailand gesehen wurde. Dort sind die Trends für das Frühjahr und den Sommer 2014 präsentiert worden – mit dem Halsreif lässt sich also nichts falsch machen, sobald die Sonnenstrahlen rauskommen und die ersten Blümlein blühen. ...

Zwischen Leichen und Autofokus: Kamera-Praktikant bei „Aktenzeichen XY“

$
0
0
Es ist Dienstagnacht in einem Supermarkt in der Nähe von München. Zwanzig Leute wuseln an Kameras herum, hübschen den ein oder anderen Schauspieler auf und checken, ob die Mikrofone funktionieren. Was ungewöhnlich klingt, ist eigentlich ein ganz normaler Drehtag bei der ZDF-Sendung „Aktenzeichen XY“. Unter all den Profis am „Tatort“ befindet sich auch der Schlüchterner Michael Franzen.  Professionelle Filme zu machen, ist für den 22-Jährigen Neuland: „Filmbegeistert war ich schon immer, kleinere Filme habe ich auch gedreht. Aber das Ganze professionell mitzukriegen, ist eine ganz andere Erfahrung.“ Durch einen Bekannten kam er an einen mehrwöchigen, heiß begehrten Praktikumsplatz in der Produktionsfirma, die neben den Filmen für „Aktenzeichen XY“ auch andere Kriminal-Dokus für öffentlich-rechtliche und private Sender dreht. Der Dreh im Supermarkt war ein kleines Highlight für ihn: „Am Tag ist es fast unm ...

Flitzende Hoheiten: Prinz Jochen & Co. "speeden" bei Rennsport Rössler

$
0
0
Nicht noch ein Titel für Prinz Jochen LXXIII. vom Daunenreich: Beim  heißen „Rennen“, das sich das Fastnachts-Team am Simulator bei Rennsport Rössler lieferte, setzte sich Frank Thiemann durch. Als Ordonanz fährt der die Mannschaft zu ihren vielen Auftritten in der Region. Jetzt ist er auch offiziell bester Fahrer des Teams.     Nach einer Begrüßung und kurzem „Warming Up“ stieg aber als erster Zeremonienmeister Charlie Bohl in den Simulator. Nach einem unvorhergesehenen Boxenstopp – Bohl hatte kurz den Simulator lahmgelegt – durften auch Adjudant Philip Reith und Prinz Jochen selbst ran. Zu guter Letzt nahm dann Frank Thielmann das Lenkrad in die Hand – und zeigte den Hoheiten, was eine Harke, pardon, ein Drift ist. ...

Brombeer-Lakritz-Eis und Wohnzimmer-Atmosphäre: Christians „Tastekitchen“

$
0
0
Jeden Freitag und jeden Samstag kocht Christian Steska ein Vier-Gänge-Menü für 17 Leute. Alle 17 bekommen die gleiche Gerichtefolge, wer sich bei „Christian & Friends“ einlädt, kann aber bestimmte Zutaten im Voraus ausschließen. Anmeldung muss in der „Tastekitchen“ sein, dafür dürfen Gäste dem 29-jährigen Koch auch beim Brutzeln über die Schulter schauen.  Und getafelt wird in zwei Räumen in der Fuldaer Nonnengasse, die mit Plüschwand, Kristallleuchtern und Ölschinken an schicke Wohnzimmer erinnern. Mit move36 hat Christian über Brombeer-Lakritzeis und das Kochen auf dem Schiff und der Sonne geredet.            Erklär mal: Was ist eine „Tastekitchen“? Offiziell ist es kein Restaurant, sondern eine Koch ...

Coffee … äh ... Shisha to go: Propylenglykol statt Koffein

$
0
0
Wir „begrüßen“ mal wieder einen neuen fragwürdigen Trend. Alcopops, E-Zigaretten, Wasserpfeifen. Alles wieder out. Der neueste heiße Scheiß bei Jugendlichen ist der sogenannte Shisha-Stick. Das Objekt der Begierde ist etwas länger als eine E-Zigarette, schmeckt nach Pina Colada, Apfel, Kaffee und vielem mehr. Und das Beste: Laut Herstellern total ungefährlich. Behaupten können sie das leicht. Denn die Behörden haben selbst gar keine Ahnung von der kleinen Schwester der Wasserpfeife. Die Jugendlichen wissen aber wohl schon super Bescheid. Auf dem Pausenhof gibt es derzeit kein Vorbei an den kleinen Dingern. Verkroch man sich früher noch in irgendeine Ecke, um heimlich eine Kippe anzuzünden, steht man nun mit geschwellter Brust auf dem Schulgelände und zeigt, wie „cool“ man doch ist. Wenn man an der kleinen E-Shisha zieht, leuchtet an der Spitze nämlich ein kleiner Plastikdiamant. Und es schmeckt wie eine neuartige Süßi ...

Wenn Kaffee durch den Kakao gezogen wird: Erster „Dumb Starbucks“ eröffnet

$
0
0
Kunst und Essen? Es muss nicht immer irgendein avantgardistischer, hochgestochener Müll wie bei dem Künstler Joseph Beuys sein, der ja gern mal Butter auf den Boden schmierte. Kunst und Essen geht seit letztem Wochenende auch in Mainstream. Los Angeles ist bekannt für Hollywood. Eben jene Traumfabrik, die man auch als Künstlerschmiede ansehen kann, denn hier entsteht Kunst: Immerhin werden hier die Ideen für über 90 Prozent der alljährlichen Oscar-Gewinnerfilme ausgebrütet. In der Hillhurst Avenue in Los Angeles hat am Wochenende der erste „Dumb Starbucks“-Laden eröffnet. Ein kompletter Coffeeshop im „Starbucks“-Design, allerdings ist auf jedem Logo das kleine Wörtchen „Dumb“ vor den Markennamen gerutscht.   Die erste Dumb Starbucks-Filiale. Tut wie eine ...

Was Bushido und der Valentinstag gemeinsam haben: fünf Facts

$
0
0
Bushido und der Valentinstag: Die sollen etwas gemeinsam haben? Ist ja wohl ein Witz. Klar, ein Rauschebart ist ein echter Liebeskiller und hat daher nichts mit Valentinstag zu tun. Wobei auch der Valentinstag mit dem falschen Geschenk oder ausreichend Ignoranz gegenüber dem Romantikfest die Liebe töten kann. Wenn man genauer hinschaut, wird klar: Die beiden haben tatsächlich Gemeinsamkeiten. Wir erklären euch die Verbindung Bushido-Valentinstag.   Beide werden am 14. Februar gefeiert Dass man den heiligen Valentin am 14. Februar feiert, ist den meisten wohl klar. Neu ist: Bushido bringt sein neues Album „Sonny Black“ ausgerechnet am Tag der Liebe raus und feiert lieber mit seinem Soloalbum sich selbst als sich und Haftbefehl mit einem gemeinsamen Album. Die Fans freut’s auf jeden Fall.   Beide sind out Valentinstag feiern nicht einmal mehr die frischverli ...

„Frauen in Jogginghosen sind super sexy“: Zehn Fragen an GZSZ-Star Raúl Richter

$
0
0
Als Dominik Gundlach lässt er jeden Abend ab 19.40 Uhr die Herzen der GZSZ-Fans höher schlagen. Neben Nazan Eckes moderierte der 27-Jährige 2013 die zehnte Staffel von „Deutschland sucht den Superstar“. Was die wenigsten wissen: Raúl ist ein gefragter Synchronsprecher und verlieh Figuren in „X-Men“, „Kampf der Titanen“ und „Desperate Housewives“ seine Stimme. move36 hat dem Frauenschwarm – passend zum Valentinstag – zehn Satzanfänge vorgegeben.                                           Der perfekte Film für einen romantischen Abend ist … „Tatsächlich Liebe“.   ...

Friedhof der Handys: Pfand macht das Smartphone zur Goldgrube

$
0
0
Wir kennen es von Dosen und Flaschen: das Pfand. Seit einiger Zeit denken Politiker auch darüber nach, das auch auf Handys zu erheben. Handy-Recycling nennen sie das. Bisher ist der Stein aber noch nicht wirklich ins Rollen gebracht. Es scheint, als würde es keinen interessieren. Handys sind wertvoll. Nicht nur für die fleißigen Tipper, die auf ihre „besten Stücke“ nicht mehr verzichten können. Nein, auf die inneren Werte kommt es an. Ob alter Nokia-Klotz oder neuestes Smartphone-Modell. Jedes einzelne davon könnte eine Goldgrube sein. In den Geräten sind Edelmetalle und verwertbarer Schrott verbaut, die noch den einen oder anderen Euro bringen. Und diese Euros liegen meist unbeachtet dort, wo sie nichts bringen. In irgendwelchen Schubladen oder im schlimmsten Fall im Mülleimer. Kurz gesagt: Was wir mit unseren alten Handys machen, interessiert uns nicht. Politiker und Umweltschützer werben momentan dafür, sich Gedank ...

Hobbit im „Spongebob“-Kostüm: Hennes Bender bringt Comedy-Fans zum Grölen

$
0
0
Im kleinen Kulturkeller war es am Donnerstagabend laut, als der gar nicht kleinlaute Comedian Hennes Bender sein neues Programm „Klein/Laut“ präsentierte. Nicht gerade hochgewachsen, gelockte Haare und ein charismatisches Gesicht: Okay, Hennes Bender hat schon Ähnlichkeit zu den allseits bekannten Wesen aus Mittelerde. Aber eins unterscheidet den Comedy-Hobbit von dem ruhigen, gemütlichen Volk mit der Neigung, Aufregungen aus dem Weg zu gehen. Und zwar, eben genau das: Hennes Bender ist stets auf 180 und kurz vor der Explosion. Spot an und – Tata!– Hennes Bender springt auf die Bühne. „Hallo liebe Fuldaner“ begrüßt er das Publikum. Gleich zu Beginn werden die Zuschauer Zeuge seiner spontanen Art. Bender entdeckt in der ersten Reihe einen leeren Platz. „Marika fehlt noch, die ist noch auf dem Klo“, sagt ihre Sitznachbarin. „Dann können wir noch nicht anfangen“, sagt der Comedian und geht schnurstracks zurü ...

Die „Pille danach“ ohne Rezept? – move36 fragt nach

$
0
0
Kleine Tablette, große Diskussionen. Die „Pille danach“ sorgte zuletzt für Kontroversen im Bundestag. Die SPD-Fraktion plädiert dafür, das Präparat, mit dem eine Schwangerschaft bis zu 72 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr verhindert werden kann,  in Zukunft rezeptfrei in der Apotheke abzugeben. Laut medizinischen Experten ist es nämlich unbedenklich in der Anwendung.  Gegner, darunter die Union, zu der auch Gesundheitsminister Gröhe gehört, halten das für keine gute Idee. Beratung vom Arzt sei das A und O. Aber was sagt ihr? move36 hat sich mal in der Fuldaer Innenstadt umgehört.   Jessica Ritz, 19, Fulda, Studentin Theologie Abgesehen von der hormonellen Belastung finde ich es nicht gut, wenn man die Pille danach einfach so bekommt. Sex hat etwas ...

Ich geb’s zu … ich bin nagellacksüchtig

$
0
0
In „Das Geständnis“ wird es peinlich – aber nur ein bisschen. Jeden Samstag verraten euch Leute aus der Region leicht seltsame Vorlieben, die sie im Normalfall lieber für sich behalten. In der vergangenen Woche hat Lucas gebeichtet, dass er Angst vor dem Luftballonaufblasen hat. Heute traut sich Lisa Laibach (21) aus Gotthards. Sie studiert Germanistik und Kommunikationswissenschaften in Jena.                                   Ich geb’s zu ... ich bin nagellacksüchtig. Ich habe 65 verschiedene Sorten. Auch wenn ich es vor Freunden und Familie bis jetzt immer geleugnet habe, gestehe ich, dass ich eine viel zu große Vorliebe für Nagellacke habe. Ich kann ei ...

„Man kann Medaillen nicht buchen“ – Best of Sotschi

$
0
0
Winterspiele bei Mallorca-Temperaturen, Toiletten-Shitstorm und ein wahrer Goldregen für das deutsche Team – Olympia in Sotschi ist immer für eine Schlagzeile gut … und für einen guten Spruch. move36 hat die besten Zitate aus der russischen Wintersportwelt für dich gesammelt.   „Wenn die Holländer die Spiele boykottiert hätten, hätten wir jetzt einen Olympiasieger.“ (der Kommentator des belgischen Fernsehsenders VRT zum vierten Platz seines Landsmannes Bart Swings im Eisschnelllauf über 5000 Meter hinter drei Niederländern)   „Jetzt habe ich einen Abfahrts-Olympiasieger daheim, was soll ich mit dem machen?“ (Margret Mayer, fassungslose Mutter von Abfahrts-Olympiasieger Matthias Mayer am Sonntag im ORF)   „Gold. Noch mehr Gold.“ (Skirennfahrerin Maria Höfl-Riesch nach ihrem Olympiasieg in der Super-Kombination) ...

„Der Comedypreis ist ein super Briefbeschwerer“ – Comedian David Werker

$
0
0
David Werker hat Germanistik in Siegen studiert – für ihn schon zwei Gründe, Comedian zu werden. Nach Auftritten im Quatsch Comedy Club und bei NightWash hat der 28-Jährige sein Buch „Morgens 15.30 in Deutschland: Handbuch für aufgeweckte Studenten“ veröffentlicht und 2012 den Deutschen Comedypreis als bester Newcomer abgeräumt. Mit seinem zweiten Programm „Es kommt anders, wenn man denkt“ ist er am 20. Februar im Kulturkeller in Fulda. move36 hat David verraten, wie schmutziges Geschirr nicht schimmelt und warum der Comedypreis auch gut fürs Handy ist.   Du und ich, wir haben eine Gemeinsamkeit: Wir haben beide Germanistik studiert. Oh, mein Beileid.   Dankeschön. Welche schlaue Info hast du denn aus dem Studium mitgenommen? Es kommt ja erst mal drauf an, auf was man studiert hat. Auf Lehramt, Magister oder gut Glück (lacht). Mein Abschluss heißt ja Bac ...

Was für alle Sinne: Auf Konzerten geht’s nicht mehr nur ums Hören

$
0
0
Die Zukunft haben wir alle fest im Griff. Wir wissen 1a Bescheid über unsere eigene und natürlich auch über jene von Dingen, die in Geschichtsbüchern eher erwähnt werden als wir selbst. Musik: Kassetten und CDs sind out, Streaming boomt. Im Kino werden die Geschichten nicht nur besser, sondern im 21. Jahrhundert setzt man verstärkt auf tolle Optik (The future is 3D!). Und bei Konzerten? Da wird es in Zukunft nicht mehr nur ums Hören gehen. Kürzlich ist das Publikum bei einem Klassik-Konzert in London mit pastellfarbenen Seidentüchern umschmeichelt worden, in der Luft lag eine Brise von Lilien und von der Decke regneten Rosenblättern. Dazu wurden Champagner und frische Erdbeeren gereicht. Dass auch noch Musik läuft – und hier immerhin vom Klassikmeister Pachelbel –, rutschte dabei komplett in den Hintergrund ab. Hier wurden einfach mal mehr Sinne angesprochen, als nur dieser stupide Gehörsinn. move36 hat dies ...

Next Gen-eration Mais: Wo überall schon Gentechnik drin ist

$
0
0
Schon lange heißen Äpfel „Carola“, Kartoffeln „Linda“ und Tomaten „Adonis“. Vielleicht gesellt sich bald ein weiterer Kamerad zu den Vitamingranaten: eine neue Maissorte. Bloß hat die keinen Namen, sondern eine Nummer. Gerade sorgt „Mais 1507“ noch für hitzige Diskussionen. Es handelt sich um eine gentechnisch veränderte Sorte der amerikanischen Firma Dupont Pioneer. Sie ist resistent gegen Mottenlarven und Unkrautvernichter, soll damit den Ertrag steigern. In anderen Teilen der Welt ist sie schon zugelassen, bald könnte sie in Europa Wurzeln schlagen. Deutschland hatte sich beim Treffen der EU-Außenminister enthalten. Da sich aber zu wenige Staaten für eine Ablehnung entschieden haben, ist eine Zulassung wahrscheinlich. Und damit beginnt das Horror-Kino in vielen Köpfen der Deutschen. Das „Hightech-Essen aus dem Labor“ ist ihnen nämlich zutiefst suspekt. Laut einer GfK-Studie im Auftrag von Greenpeace lehnen 88 Prozent den ame ...

Auf der Suche nach dem Glück: In der Richard-Müller-Schule entsteht ein Index

$
0
0
Wie glücklich sind wir? Mir dieser Frage hat es die Klasse WG 11c des Wirtschaftsgymnasiums der Richard-Müller-Schule in Fulda in den Vorentscheid des bundesweiten Schulwettbewerbs IDEEN BEWEGEN geschafft. Von ca. 150 teilnehmenden Schulen wurden sie mit ihrem Glücksindex unter die knapp 50 Besten gewählt. Für sechs Wochen hat der Vorleistungskurs Wirtschaft 20 Tablet PCs zur Verfügung gestellt bekommen. Ziel des Wettbewerbs ist es schließlich, die Alltagstauglichkeit des Geräts zu testen und sinnvoll damit zu recherchieren. Der 15-jährige Lukas Möller ist Klassensprecher der WG 11c und stolz auf den gemeinsam entwickelten Glücksindex. Die Idee, mit einem Glücksindex die Zufriedenheit der Schüler zu messen, kam den Schülern im Wirtschaftsunterricht. „Ein Unterthema, das wir gerade behandelt hatten, war die Kritik am Bruttoinlandsprodukt, das angeblich dafür steht, wie zufrieden die Bürger sind. ...

Per und Poldi gegen die Bayern: Achtelfinale der Champions League

$
0
0
Für den FC Bayern München ist es die erste große Herausforderung des Jahres, für den FC Arsenal die Chance zur Revanche. Mit drei deutschen Nationalspielern wollen die Engländer am Mittwoch (20.45 Uhr/ZDF) die Erfolgsserie des Champions-League-Siegers aus München beenden. Im letztjährigen Achtelfinal-Duell haben die Gunners zwar 2:0 in München gewonnen, wegen einer 1:3-Niederlage im heimischen Stadion aber trotzdem den Kürzeren gezogen. „Wir wissen, dass wir sie schlagen können. Vielleicht sind wir deswegen mental in einer besseren Verfassung als in der vergangenen Saison“, erklärte Per Mertesacker, der neben Mesut Özil und Lukas Podolski für den FC Arsenal aufläuft. Zu viel Respekt habe man damals gehabt. „Wir wollen in dieser Saison Herausragendes schaffen, also müssen wir die Besten schlagen. Das sind nicht nur Manchester City und der FC Chelsea, sondern in d ...
Viewing all 421 articles
Browse latest View live